Krieg in der Ukraine: Putins militärischer Angriff auf die Ukraine: unfassbar für uns und unvorstellbar, dass eine solche Invasion im 21. Jahrhundert Realität werden kann. Inzwischen dauert dieser Krieg an, eine diplomatische Lösung scheint unerreichbar.
Von Beginn an wiegt dieser Krieg schwer mit Blick auf Russland und das Reisen dorthin. Wir hatten uns im Februar gegen einen Boykott in Form der sofortigen Absage unserer Russland-Reisen ausgesprochen. Denn damit setzen wir ein hohes Gut seit Bestehen von schulz aktiv reisen aufs Spiel, das uns außerordentlich viel bedeutet: unsere teils langjährigen und überaus freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Agenturpartnern, Reiseleitern und Gastfamilien im gesamten Land. Sie sind es, die für uns und unsere Reisegäste Russland verkörpern und die uns dieses Land nahebringen.
Russland-Reisen 2022: In Anbetracht des nicht absehbaren Endes dieses Krieges und der damit verbundenen anhaltenden Sanktionen (u.a. Sperrung der Flugkorridore) ist an Reisen nach Russland in diesem Jahr nicht mehr zu denken. Es bleibt uns leider nichts anderes übrig, als alle Reisetermine abzusagen. In diesem Zusammenhang haben wir unseren gebuchten Gästen Reisealternativen angeboten. Wir sagen Danke für die zahlreichen Umbuchungen!
Russland-Reisen 2023: Reiseplanungen für 2023 lassen sich aktuell noch nicht absehen. Bereits bestehende Reisetermine halten wir vorerst aufrecht.
Sofern Sie sich generell für eine Reise nach Russland interessieren, können Sie uns dies in Form einer E-Mail an den jeweiligen Reiseberater mitteilen. Neue Reisetermine offerieren wir erst mit Bestehen einer rundum guten Gewissheit hinsichtlich einer unbedenklichen Durchführbarkeit. Sobald diese wieder besteht, kontaktieren wir alle Interessenten.
In erster Linie wünschen wir uns nichts mehr, als die Beendigung diesen sinnlosen Krieges.
Die Einreise ist nicht möglich. Es besteht eine Einreisesperre bis auf Weiteres. Für Heimkehrer sowie Reisende mit der Staatsbürgerschaft des Ziellandes oder Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis im Zielland können die nachfolgenden Bestimmungen abweichen.
Der direkte Flugverkehr zwischen der Russischen Föderation und der EU sowie weiterer europäischer Staaten ist aufgrund der gegenseitigen Sperrungen der Lufträume unterbrochen.
Da es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer zuständigen Auslandsvertretung, ob eine Einreise aus Ihrem Abreiseland möglich ist.
Reisende, die sich vor Reisebeginn außerhalb der erlaubten Länder aufgehalten haben, müssen mit Quarantänemaßnahmen oder Einreiseverweigerungen rechnen. Dies betrifft die letzten 14 Tage vor der Einreise.
Reisen innerhalb des Landes sind bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Es kann zu lokalen Beschränkungen kommen. Eine Übersicht zu den Maßnahmen in den einzelnen Gebieten finden Sie unter folgendem Link: https://стопкоронавирус.рф/information/.
Es wird ein negativer COVID-19-Test benötigt.
Es kommt zu COVID-19-Tests vor Ort. Dies geschieht stichprobenartig.
Es wird ein Einreiseformular/Gesundheitsformular benötigt. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://ru.usembassy.gov/wp-content/uploads/sites/138/Covid-Testing-form.pdf. Bitte informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die notwendigen mitzuführenden Dokumente, da die Bestimmungen der Fluggesellschaften abweichen können.
Es wird eine App zur Einreise benötigt. Reisende aus Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien, die auf dem Luftweg einreisen, müssen sich die App „Reisen ohne COVID“ herunterladen.
Der Transit ist bis auf Weiteres nur teilweise möglich. Der Transit kann nur auf dem Luftweg erfolgen. Auch Transitreisende benötigen ein negatives Testergebnis nach oben genannten Anforderungen. Zudem ist der maximale Aufenthalt im Transitbereich auf maximal 24 Stunden begrenzt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Fluggesellschaft.
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Hotels/Ferienunterkünfte
Restaurants/Cafés
Geschäfte
Museen/Sehenswürdigkeiten
Kinos/Theater
Öffentliche Verkehrsmittel
Taxis
Maskenpflicht
Mindestabstand
St. Petersburg, wohl eine der schönsten Städte der Welt, wird jedes Jahr im Juni/ Juli mit dem Naturereignis der nicht untergehenden Sonne zu einem ganz besonderen Schauplatz.
Die "White Nights" (Weißen Nächte) geben der Stadt an der Newa Energie und Lebensfreude bis in die Morgenstunden. Die Sonnenstrahlen wärmen die Flanierenden an den Uferpromenaden und in den Schlossgärten bis tief in die Nacht – ein in dieser Intensität unbeschreibliches Gefühl! Nicht umsonst findet der White Nights Marathon in dieser Zeit des Jahres statt.
Rund um dieses Laufevent bieten wir seit Jahren ein Erlebnisprogramm mit eigener Sightseeingtour. Somit ist diese Reise auch für Begleitpersonen bestens geeignet.
Es ist eine Metropole, für die man normalerweise etwas Zeit braucht, um mit dem Puls dieser Stadt eins zu werden. Doch ist man einmal infiziert, wird man sie gedanklich nicht so schnell wieder los. Zahlreiche große Meister des Barocks und Klassizismus, wie Trezzini, Rastrelli und Cameron verliehen der Stadt im Verlauf der Jahrhunderte unterschiedliches Aussehen insbesondere durch die an der Macht befindlichen Zaren beeinflusst. Von diesem Glanz alter Zeiten ist vieles erhalten und bewahrt. Wegen seiner vielen Brücken und Kanäle nennt man St. Petersburg auch das Venedig des Nordens. Eigentlich baute Zar Peter der Große St. Petersburg aber nach dem Vorbild von Amsterdam.
Es gibt viele Neuigkeiten beim White Nights Marathon: Neues Format, neues Datum, neues Logo und neues Organisatoren Team.
Erstmals seit 1990 wird der White Nights Marathon wieder zur eigentlichen “Weißen Nacht“ stattfinden. Der Start ist für 21 Uhr geplant. Start der 10 km um 20 Uhr.
Dank des abendlichen Laufes werden die Teilnehmenden nicht mehr gegen die Sommerhitze kämpfen müssen. Sie können während des Laufes die Schönheit der Weißen Nächte bei angenehmen Temperaturen genießen. Die Marathonstrecke hat sich mal wieder etwas geändert, wobei sie ihre ursprüngliche Attraktivität natürlich behält. Das Start- und Zielgelände befindet sich wie immer auf dem Schlossplatz vor der Eremitage.
Optional können Sie mit uns den ca. 25 km südlich von St. Petersburg entfernten Katharinenpalast und das berühmte rekonstruierte Bernsteinzimmer in Puschkin (ehemals Zarskoje Selo, zu dt. Zarendorf) besuchen. Allein der prächtige Katharinenpark des Sommerpalastes ist immer wieder einen Ausflug wert.
Ebenso bleibt Zeit für einen individuellen Besuch in einer der größten bedeutendsten Kunstausstellung der Welt, der Eremitage von St. Petersburg. Die Eremitage ist ein zentraler Bestandteil der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Sankt Petersburger Innenstadt.
Wichtige Informationen im Rahmen einer Reisebuchung finden Sie unter Wissenswertes
Für die Einreise nach Russland benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer:
Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft, als die oben genannten? Gern beraten wir Sie zu den gültigen Visabestimmungen.
www.schulz-sportreisen.de/RUS20
Frank Schulz, lief in der Jugend viele Mittelstrecken, sei es als Cross (heutzutage sagt man "Trail" dazu...) oder als Straßen- und Waldläufe. Heutzutage sind es mehr die Skilangläufe, die ihn begeistern und die ihn von Dezember bis April in den Bann ziehen. Kommt das Frühjahr, geht es "laufend" weiter, sei es beim schulz aktiv-10 km-Lauf in Dresden, in St. Petersburg beim White Night 10 km-Lauf, dem Médoc-Marathon, in Havanna oder, nach 10 Jahren wieder beim "kältesten" Halbmarathon am 7. Januar 2019 in Omsk (Russland). 2016 nahm er zudem erstmals bei der WM der Eisschwimmer in Tjumen teil, "landete" im Wettbewerb 25 und 50 m Freistil im Mittelfeld. Alles unter dem Motto: "Nicht stehen, sondern immer in Bewegung bleiben!